Universität Bonn

MULTIPLIERS Bonn

25. Juni 2025

Projektauftakt: MULTIPLIERS Bonn mit Thema "Abfall & Recycling" gestartet Projektauftakt: MULTIPLIERS Bonn mit Thema "Abfall & Recycling" gestartet

LFS-Schülerinnen arbeiten mit Expert*innen zusammen.

LFS-Schülerinnen bei Hündgen Entsorgung
LFS-Schülerinnen bei Hündgen Entsorgung © MULTIPLIERS
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Das MULTIPLIERS Bonn-Projekt ist im Frühjahr 2025 erfolgreich mit dem Thema "Abfall & Recycling" in die Projektaktivitäten gestartet.

15 Schülerinnen der Junior-Ingenieur-Akademie der Erzbischöflichen Liebfrauenschule in Bonn haben sich dazu intensiv mit der Themenreihe auseinandergesetzt und mit und von den Expert*innen der Open Science Community gelernt. Zunächst hatte deshalb Christian Hündgen von Hündgen Entsorgung die Achtklässlerinnen im Klassenraum besucht und dort eine Einführung in die Geschichte der Firma und die Abläufe von Recyclingprozessen gegeben. Spannend dabei war vor allem die detaillierte Erläuterung des dualen Systems: Die in Deutschland seit 1991 wirksame Verpackungsverordnung verpflichtet seitdem Firmen dazu, ihre in Umlauf gebrachten Verpackungen zurückzunehmen und gesetzmäßig zu entsorgen. Unternehmen der Lebensmittel- und Verpackungsbranche schlossen sich deshalb zusammen, um ihrer Pflicht gemeinsam nachzukommen. So entstand der „Grüne Punkt“ und im Anschluss viele weitere duale Systeme, die sich, stellvertretend für die zahlreichen Firmen, um die Rückholung und Verwertung des Abfalls der Gelben Tonne kümmern.

Eine Woche später besuchten die Schülerinnen die Firma Hündgen in Swisttal, wo sie durch die zahlreichen Hallen auf dem Gelände geführt wurden. Zwischen Förderbändern und Bergen von Plastikabfall lernten sie die einzelnen Schritte des Recyclingprozesses kennen, stellten Fragen und erlebten den Arbeitsalltag im Entsorgungssektor hautnah.
Auch bei bonnOrange durften die Schülerinnen einen Blick hinter die Kulissen werfen und lernen, warum wir Müll überhaupt trennen, was mit dem Abfall bei bonnOrange passiert und wie dieser im Kreislauf bleibt. In der Gefahrenstoffannahme hatten die Schülerinnen die Möglichkeit eine pH-Wert-Messung durchzuführen – ein gängiges Verfahren im Entsorgungsunternehmen.
Nach den Informationen zu Gelber und Schwarzer Tonne sowie der Sperr- und Gefahrengutannahme besuchten die Liebfrauenschülerinnen als Abschluss den RSAG-Entsorgungs- und Verwertungspark in St. Augustin, wo sie eine weitere Art der Abfallentsorgung kennenlernten: die Entsorgung von Grünabfällen. Damit war ein umfassender Einblick in die Entsorgungsprozesse und die Abläufe des Recyclings gesichert.

Zuletzt besuchten die Schülerinnen eine Vorlesung von Prof. Dr. Melanie Braun zum Thema "Mikroplastik in Böden" in der Universität Bonn. Bei ihrer anschließenden Laborarbeit lernten sie, wie genau eine Plastikextraktion – also die Analyse von Bodenproben und die Entnahme der darin enthaltenen Plastikteilchen – abläuft und wie man die Teilchen danach identifizieren kann. 

Besuch beim RSAG-Entsorgungs- und Verwertungspark, bei bonnOrange und bei Prof. Dr. Melanie Braun.
Besuch beim RSAG-Entsorgungs- und Verwertungspark, bei bonnOrange und bei Prof. Dr. Melanie Braun. © MULTIPLIERS
Wird geladen