Was ist MULTIPLIERS Bonn?
Das Projekt MULTIPLIERS Bonn der Fachdidaktik Biologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität fördert zeitgemäße MINT-Bildungsprozesse und transformiert das Lehren und Lernen durch den „Open-schooling“-Ansatz, der Schule in Richtung Wissenschaft und Gesellschaft öffnet.
Die Anfänge
MULTIPLIERS Bonn ist die lokale Fortsetzung des EU-geförderten Horizon2020-Projekts MULTIPLIERS (2021–2024).
An MULTIPLIERS waren neben der Universität Bonn, mit Prof. Annette Scheersoi als Projektkoordinatorin, fünf weitere Universitäten beteiligt: University of Cyprus, Universitat Autònoma de Barcelona, Univerza v Ljubljani und Umeå University. Zusätzlich wurde das Konsortium durch IREN SpA, ein italienisches Unternehmen für Abfallwirtschaft, Wasser und Energie, dem European Forest Institute (EFI), eine Forschungsorganisation mit dem Schwerpunkt Waldökologie, und EU CORE Consulting als beratender Organisation unterstützt.
Die Projektaktivitäten mit Schüler*innen unterschiedlicher Altersgruppen und Schularten fanden in Deutschland, Schweden, Italien, Slowenien, Spanien und Zypern statt. Jede*r Projektpartner*in baute für die Zusammenarbeit eine lokale „Open Science Community“ (OSC) auf – ein Netzwerk aus Schulen, informellen Bildungsträgern, Industrie, Medien, politischen Entscheidungsträger*innen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.
Im Rahmen des Projekts setzten sich die Schüler*innen mit aktuellen globalen Herausforderungen auseinander. Über die dreijährige Projektlaufzeit wurden in den Partnerländern verschiedene Themen gemeinsam mit Expert*innen bearbeitet und in der sogenannten "Multipliers-Phase", in der die Schüler*innen zu Wissensmultiplikator*innen werden, an die Gesellschaft weitergegeben – durch Podcasts, Science fairs, Erklärvideos oder Stände auf dem örtlichen Marktplatz etc.
Für weitere Informationen zum EU-Projekt MULTIPLIERS besuchen Sie gern die Projekt-Website.

Aus MULTIPLIERS wird MULTIPLIERS Bonn
Seit dem Ende des EU-Projekts MULTIPLIERS wird das Projekt auf lokaler Ebene weiter gefördert. Aus MULTIPLIERS wurde MULTIPLIERS Bonn.
Das Konzept bleibt bestehen, Schüler*innen treffen weiterhin Expert*innen, um verschiedene aktuelle Themen gemeinsam zu bearbeiten, Einblicke in unterschiedliche Berufszweige zu erhalten und ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiterzutragen. Die Open Science Community in Bonn, also das bereits aufgebaute Netzwerk aus Schulen und diversen Partnerinstitutionen, bleibt weiterhin bestehen und wird um neue Partner*innen sowie zusätzliche Schulen erweitert.
Auch neue Themen tragen dazu bei, dass die OSC weiter wächst und aktuelle Diskurse miteinbezogen werden. So startete MULTIPLIERS Bonn im Frühjahr 2025 mit dem Thema Abfall & Recycling in die neue Projektphase.
Kontakt
Prof. Dr. Annette Scheersoi