Universität Bonn

MULTIPLIERS Bonn

MULTIPLIERS Bonn
Gemeinsam lernen durch Open Schooling

MULTIPLIERS Bonn - Lernen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen

Naturwissenschaftliche Bildung ist ein zentraler Bestandteil einer zukunftsfähigen, demokratischen Gesellschaft. Sie ermöglicht es Menschen, globale Herausforderungen wie den Klimawandel, den Verlust der Artenvielfalt oder technologische Entwicklungen kritisch zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dennoch wirken naturwissenschaftliche Inhalte für viele Schülerinnen und Schüler oft abstrakt und schwer zugänglich – insbesondere, wenn es an lebensnaher Anwendung und praktischen Bezügen im Unterricht fehlt. Um eine umfassende Urteils- und Handlungskompetenz zu fördern, braucht es daher verstärkt Bildungsformate, die Naturwissenschaften mit gesellschaftlichen Fragestellungen verknüpfen und zum Mitgestalten ermutigen.

Das Projekt MULTIPLIERS Bonn setzt an genau diesem Punkt an. 

MULTIPLIERS begann 2021 als EU-gefördertes Horizon2020-Projekt und setzte bis 2024 das Konzept des „Open Schooling“ an Schulen in Bonn sowie in den europäischen Partnerländern erfolgreich um – und entwickelte es dabei kontinuierlich weiter.

Ein Alleinstellungsmerkmal von MULTIPLIERS liegt in der aktiven Einbindung und Stärkung der Schüler*innen: Nach der gemeinsamen Projektphase übernehmen sie selbst Verantwortung, indem sie ihr erarbeitetes Wissen in ihre Familien, ihren Freundeskreis und ihr gesellschaftliches Umfeld weitertragen – sie werden zu „Knowledge Multipliers“. Auf diese Weise fördert das Projekt nicht nur naturwissenschaftliche Kompetenzen, sondern auch Teilhabe, kritisches Denken und die Fähigkeit, auf komplexe gesellschaftliche Herausforderungen reflektiert und verantwortungsvoll zu reagieren.

IMG_3715.jpg
© MULTIPLIERS

Unsere Themen

Impfung Icon
© MULTIPLIERS

Impfung

Wie funktioniert unser Immunsystem, wie schützen Impfungen? Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und globalen Diskussionen rund um das Thema Impfpflicht.

Biodioversität Icon
© MULTIPLIERS

Biodiversität & Landwirtschaft

Wie kann Landwirtschaft umweltverträglich gestaltet werden? Und wie lassen sich der Schutz der biologischen Vielfalt und die Sicherung unserer Nahrungsmittel miteinander verbinden?

Wald Icon
© MULTIPLIERS

Waldnutzen vs. Waldschutz

Wälder sind Lebensraum, Rohstoffquelle, Erholungsort und Klimaschützer zugleich. Wie lassen sich Nutzung und Schutz in Einklang bringen? Ein Thema im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft.

Abfall Icon
© MULTIPLIERS

Abfall & Recycling

Was passiert mit unserem Müll? Ein Blick auf Recycling, Müllvermeidung und die Wege, wie Mikroplastik in Böden und Umwelt gelangt.

Wird geladen