Universität Bonn

MULTIPLIERS Bonn

Biodiversität & Landwirtschaft

Biodiversitätsschutz und Landwirtschaft müssen sich nicht ausschließen. Wie beides koexistieren kann, lernen die Grundschüler*innen der Michaelschule hautnah.


Was unterscheidetet einen ökologischen landwirtschaftlichen Betrieb von einem koventionellen? Wie wachsen und entwickeln sich Kartoffeln, und welche Insekten findet man auf den ökologisch beackerten Flächen?
All das und noch mehr durften die Grundschüler*innen der Michaelschule an drei über das Jahr verteilten Terminen auf dem Lehr- und Versuchsbetrieb der Uni Bonn, dem Campus Wiesengut, lernen und erleben. Der Betrieb, der sich mit Forschungsfragen rund um Landwirtschaft und Naturschutz beschäftigt, bringt auf ca. 82 ha Fläche unter anderem Ackerbau, Grünland und mehrere Gebäude und Stallungen unter und betreibt zusätzlich eine Mutterkuhhaltung von etwa 40 Tieren. Die Schüler*innen erhielten dort die Möglichkeit, nicht nur die Unterschiede zwischen verschiedenen Getreidesorten und die Biodiversität auf dem Acker zu erleben, sondern auch über den Viehbetrieb zu lernen und Fragen zu stellen. Neben den Besuchen vor Ort, bei denen die Schüler*innen mit allen Sinnen lernen konnten, besuchten die Expert*innen des Campus Wiesengut die Schüler*innen auch in ihrer Schule. Gemeinsam wurde ein Hochbeet im Schulgarten angelegt.

Für die Multipliers-Phase boten die Schüler*innen am Tag der offenen Tür der Schule einen Kartoffelstand mit Tasting an und zeigten ein Dokumentationsvideo, das in Kooperation mit der Hochschulkommunikation der Uni bei den Besuchen am Campus entstanden war.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten:
GGS Michaelschule Bonn
Campus Wiesengut

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© MULTIPLIERS

Unterrichtsmaterialien zum Thema Biodiversität & Landwirtschaft finden Sie im Open Schooling Hub auf der EU-Website des MULTIPLIERS-Projekts.


Wird geladen