Universität Bonn

MULTIPLIERS Bonn

Impfung

Das Bundesministerium für Gesundheit schätzt Impfungen als eine der wichtigsten und wirksamsten Maßnahmen zum Schutz vor Infektionskrankheiten ein. Ein Thema zwischen Wissenschaft, Ethik und Gesellschaft.


Seit Beginn der Corona-Pandemie ist das Thema Impfen wieder verstärkt in den öffentlichen Fokus gerückt. Aus diesem Anlass haben sich Schüler*innen der Liebfrauenschule und des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums in Bonn intensiv mit den wissenschaftlichen, historischen und ethischen Aspekten des Impfens beschäftigt.

In Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen und Medizinstudierenden erhielten die Schülerinnen Einblicke in aktuelle immunologische Forschung. Ein zentraler Bestandteil war der Besuch einer eigens für die Schüler*innen konzipierten Vorlesung über das menschliche Immunsystem, an die sich eine vertiefende Auseinandersetzung mit Impfstoffen und ihrer Wirkweise mit Unterstützung von Medizinstudierenden anschloss. Außerdem erhielten die Schüler*innen die besondere Gelegenheit eigene Untersuchungen in Forschungslaboren durchzuführen. Abschließend diskutierten sie in Workshops mit Ethiker*innen aktuelle Impfthemen: An der Liebfrauenschule standen HPV und Selbstbestimmung im Mittelpunkt, das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium befassten sich in einer simulierten Ratssitzung mit der Impfpflicht für Covid-19.

Für die Multipliers-Phase arbeiteten die Schüler*innen mit Medienexpert*innen zusammen, mit denen sie Podcasts und ein Lernvideo zu Impfungen erstellten.


Die Projektaktivitäten fanden in mehreren Phasen von Ende 2022 bis Anfang 2023 statt.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten:
ImmunoSensation²
DZNE
Limes
Institut für angeborene Immunität
Center for Life Ethics
Impfaufklärung in Deutschland e. V.
Erzbischöfliche Liebfrauenschule Bonn
Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Bonn
Rosi Würtz Medien

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© MULTIPLIERS

Unterrichtsmaterialien zum Thema Impfung finden Sie im Open Schooling Hub auf der EU-Website des MULTIPLIERS-Projekts.


Wird geladen