Abfall & Recycling
Was passiert mit unserem Müll, nachdem die Müllabfuhr ihn eingesammelt hat? Was wird alles recycelt und wie läuft der Prozess im Detail ab? Schülerinnen suchen nach Antworten.
Abfall – und insbesondere unser Plastikmüll – ist ein weltweites, akutes Problem, mit lokalem Ursprung.
Die 15 Schülerinnen der Junior-Ingenieur-Akademie der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn, befassten sich daher zum Thema "Abfall & Recycling" mit der lokalen Abfallwirtschaft und den individuellen Recyclingkreisläufen. Dafür besuchten sie Expert*innen direkt vor Ort: In ihrer ersten Lerneinheit lernten die Schülerinnen bei einer Führung über den Wertstoffhof Hündgen Entsorgung in Swisttal alles über die Recyclingprozesse der Gelben Tonne und die Abläufe der Kreislaufwirtschaft. In den riesigen Hallen der Firma erlebten sie die Sortieranlagen in Aktion und lernten, dass falsch getrennter Müll oft verheerende Folgen für die Wertstoffhöfe mit sich bringen kann.
In einem zweiten und dritten Workshop besuchten die Schülerinnen das städtische Abfallunternehmen bonnOrange sowie den RSAG-Entsorgungs- und Verwertungspark Sankt Augustin, bei denen sie Einblicke in die Abfallentsorgung der Schwarzen Tonne und des Komposts erhielten. In der Gefahrenstoffannahme durften sie sogar selbst Hand anlegen und mittels pH-Wert unterschiedliche Inhalte in Flaschen bestimmen, um diese korrekt für den Recyclingskreislauf einzusortieren.
In ihrer letzten Station besuchten die MULTIPLIERS Bonn-Schülerinnen eine Vorlesung von Prof. Dr. Melanie Braun über Mikroplastik in Böden. Im Anschluss durfte die Gruppe dann im Uni-Labor lernen, wie eine Plastikextraktion vonstatten geht und wie man die Plastikteile hernach bestimmen kann.
